Digitales Arbeiten benennt die Arbeit mit Hilfe von Softwarelösungen und darauf angepassten Prozessabläufen. Das Digitale Arbeiten ist ein Kernpunkt um als Unternehmen konkurrenzfähig zu bleiben und die Qualität zu verbessern. Und genau das bieten wir unseren Kunden. Das Leitbild bezieht sich deshalb auf unsere Arbeitsweise im Umfeld des digitalen Arbeitens und stützt sich auf folgende Punkte:
Wir besitzen jahrelange Erfahrung mit der digitalisierung von Geschäftsprozessen für die Treuhand- und Finanzdienstleistungs-Branche. Diese Erfahrung dient als Grundlage für unser Arbeiten.
Aktuelle Technologien sind für uns ein essentieller Teil nach welchem wir unsere Arbeit ausrichten. Um die Vorteile daraus zu nutzen setzen wir für unsere Kunden auf die aktuellsten Technologien.
Die Mitarbeitenden unserer Kunden sind die Benutzer und somit diejenigen auf welche die Software und Prozesse ausgerichtet gehören. Deshalb bringen wir Projekte in Zusammenarbeit mit unseren Kunden und ihrer Erfahrung zum Erfolg.
Von der Beratung bis zum Support erhalten Sie alles aus einer Hand. Wir bieten eine umfangreiche Palette an Dienstleistungen im Aufgabenbereich der Wirtschaftsinformatik an.
MITARO kann auf eine lange Erfahrung im Bereich des digitalen Arbeitens zurückgreifen. Immer auf der Suche nach verbesserten Funktionen und der Optimierung des digitalen Arbeitsplatzes konnte MITARO zahlreiche Projekte mit Kunden umsetzen welche den Digitalisierungsgrad ihrer Arbeit erhöhen wollten. Durch die ausführliche Bedürfnisabklärung & Konzepterarbeitung wurden die Projekte erfolgreich umgesetzt und die Arbeit unserer Kunden vereinfacht.
Die Erwartungen des Kunden an das Projekt werden vor dem Projektstart zusammengetragen. Ebenso werden die gewünschten Ziele welche in dem Projekt erreicht werden sollen definiert. So wird der möglichst exakte Umfang des Projektes ausgelotet.
Aus den vorher ermittelten Bedürfnissen und Zielen des Kunden wird das Konzept erstellt. Dieses dient als Fahrplan und Vorlage für das um zu setzende Projekt. Ebenso unterstützt das Konzept die Kontrolle über die anfallende Arbeit & Kosten zu behalten.
Projektmanagement bedeutet fortlaufender Austausch mit dem Kunden über den Projektstatus, sowie Kommunikation & Arbeit der Beteiligten koordinieren. Das erlaubt etwaiige Hürden früh zu erkennen und rechtzeitig zu beheben.
Bestehende Prozesse werden für das digitale Arbeiten zusammen mit dem Kunden aufgearbeitet. Alte und komplizierte Prozesse werden durch schlanke ersetzt. Möglichkeiten zur Verbesserung in den Geschäftsprozessen in bezug auf digitales Arbeiten werden gesucht und angepasst.
Das Projekt wird auf Basis des erarbeiteten Konzepts zusammen mit dem Kunden umgesetzt. Die gewünschte Software auf wird auf den IT-Systemen installieren und konfiguriert. Dazu werden analoge Dokumente digitalisiert, bestehende Datenbestände in das neue System migriert oder auch neue Datenbestände aufgebaut.
Für die Software-Einführung werden die Mitarbeiter im Umgang mit der Software geschult. Kommt es im Betrieb zu Störungen oder Problemen steht ein schneller Support zur Verfügung. Ein fortlaufender Wissens- und Erfahrungsaustausch zwischen MITARO und den Anwendern fliesst in die Weiterentwicklung der Software ein.
Ihre professionelle Unterstützung bei der Migration oder Ablösung ihrer bestehenden ITM M2 Mandatsverwaltung. Beratung mit jahrelanger Erfahrung um allfällig Stolpersteine zu erkennen. Datenbereinigung der M2 Installation (z.B. alte Mandate löschen, Mandate in verschiedene Instanzen aufteilen). Verlagern bestehender M2 Lösungen auf neue IT Systeme. Daten für den Import in die neue Mandatsverwaltung aufbereiten.
Bei der Digitalisierung spielt funktionale Software eine wichtige Rolle um die Digitalisierung und Automatisierung von Geschäftsprozessen zu erreichen.
Auf dem Markt existiert für beinah jeden Anwendungszweck bereits eine oder mehrere Softwarelösungen. In vielen Fällen lässt sich die Software nur ungenügend in optimierte Prozesse einbinden. Diese Situation bildet für uns die treibende Kraft zur Entwicklung eigener Software. Mit unsere Branchenerfahrung und die Nähe zu den Kunden können wir auf unsere Kunden optimierte Software entwickeln. Um das digitale Arbeiten schneller, einfacher und sicherer zu machen.
MITARO entwickelt sowohl Standardsoftware Produkte wie zum Beispiel «Secure Dossier Management», als auch individuelle Softwarelösungen wie zum Beispiel die Lohnbuchhaltung «PKLohn» der Stiftung Sozialfonds.
Die MITARO Business Solutions AG entwickelt Applikationen für den betriebswirtschftlichen Bereich welche als Standard Software-Produkte zu erwerben sind. Diese Applikationen werden von MITARO aus eigenem Antrieb entwickelt und stehen allen potentiellen Kunden zum Erwerb zur Verfügung.
Sichere Dossier Verwaltung für Treuhand und Finanzdienstleistung. Vertrauliche Dokumente wie Verträge, Statuten oder Passkopien sicher ablegen und verwalten. Basierend auf den aktuellsten Technologien und fortlaufend weiterentwickelt.
Dokumente und dazugehörige Daten sicher ablegen und über das Internet austauschen. MITARO Data Exchange verbindet eine geschützte Dokumentenablage mit Web-Komponenten. Zusätzlich zu Dokumenten wie z.B. Belege können auch dazugehörige Daten wie Kommentare oder das Belegdatum ausgetauscht werden.
Belege austauschen und direkt in die eigene Buchhaltung verbuchen. MITARO Finance verbindet die digitale Belegeinlieferung mit der Finanzbuchhaltung. So können Endbenutzer ihre Belege digital vorerfassen, darauf in MITARO Finance direkt weiterverarbeitet und in die Buchhaltung verbucht werden.
Nicht alle Kunden-Anforderungen können von einer Standardsoftware abgedeckt werden. Hat der Kunde spezielle Anforderungen an seine Software bietet MITARO an, individuelle Software zu entwickeln. Zusammen mit dem Kunden werden die Anforderungen erfasst und in der gewünschten Form als Softwarelösung umgesetzt.
Die Lohnbuchhaltungssoftware für Liechtenstein
Die PKLohn Lohnbuchhaltungssoftware wurde eigens für die angeschlossenen Betriebe der Stiftung Sozialfonds entwickelt und auf die Gegebenheiten und Gesetze im Fürstentum Liechtenstein ausgerichtet.
Automatisiertes Einlesen und Verteilen von Rechnungen auf Kostenstellen
Software zum Verarbeiten von erhaltenen Rechnungsdaten, dem Aufschlüsseln der angefallenen Kosten auf die entsprechenden Kostenstellen sowie anschliessendem Reporting.